Baitylien

Baitylien

Baitylĭen (Bätylien), Meteorsteine, die bei den alten Griechen und Römern den Göttern geweiht waren.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baitylien — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… …   Deutsch Wikipedia

  • Abadir (griechische Mythologie) — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… …   Deutsch Wikipedia

  • Baityl — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… …   Deutsch Wikipedia

  • Baityle — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… …   Deutsch Wikipedia

  • Baityloi — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… …   Deutsch Wikipedia

  • Baitylos — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… …   Deutsch Wikipedia

  • Betyl — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… …   Deutsch Wikipedia

  • Betyle — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… …   Deutsch Wikipedia

  • Betylien — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… …   Deutsch Wikipedia

  • Bätyl — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”